Während andere Mädels Berge von Schmuck zuhause haben, kann ich meine liebsten Schmuckstücke fast an einer Hand abzählen. Schon früher war ich ziemlich wählerisch, heute ist das noch ärger geworden. Ganz egal ob Ohrringe oder Ketten – irgendwas hatte ich fast immer dran auszusetzen. Auch bei Perlen gings mir genauso – irgendwie war mir diese Schmuckart immer zu klassisch, zu elegant, zu fein. Ich hatte zwar ein Paar unechte Perlen-Ohrstecker, die ich aber nur auf Bällen trug – im Alltag griff ich dann doch wieder lieber zu etwas auffälligeren Ohrringen.


Weihnachten feierte ich heuer ja in
Australien, deshalb wollten mein Mann und ich uns nur eine Kleinigkeit schenken, die sich gut transportieren ließ. Als ich am 24. Dezember mein Geschenk öffnete, war ich komplett überrascht: von ihm gabs ein Paar wunderschöne echte Perlen-Ohrstecker. Davor hatte ich mich immer über meine Billig-Ohrringe aufgeregt, weil sich die Stecker immer wieder verfärbten und ich sie deshalb wegschmeissen musste. Ich muss zugeben – im ersten Moment habe ich mir gedacht, ein Paar unechte Perlen hätten es bei mir genauso getan, aber erst beim genaueren Hinsehen entdeckt man den Unterschied – und der hats in sich!
Die echten Perlen funkeln einfach so viel schöner – und außerdem ist dieses Gefühl, einen „echten“ Schmuck zu tragen, einfach unbezahlbar! Doch wie findet man heraus, ob die Perlen denn nun echt sind oder doch nicht?
Reibung
Echte Perlen fühlen sich rau an, unechte glatt.
Wenn man zwei echte Perlen aneinander reibt, spürt man wegen der rauen Oberfläche eine Reibung.
Der Blick durch die Lupe
Wenn man durch ein Vergrößerungsglas auf die Perlen schaut, sieht man kleine Schuppen, die wie ein Labyrinth aussehen.
Unechte Perlen sehen hingegen sandig aus.
Unreinheiten
Wenn eine Perle perfekt aussieht, ist sie meistens unecht, echte Perlen haben kleine Fehler und Unreinheiten.
Farbe
Wenn die Perle eine leichte Tönung hat, ist sie echt – reinweiße sind meistens unecht.
Gewicht
Anhang des Gewichts kann man schätzen, ob es sich um eine echte Perle handelt – eine echte ist für ihre Größe relativ schwer. Aber Achtung: auch unechte können schwer sein, wenn sie zB aus solidem Glas gefertigt wurden.
Kauf beim Experten
Wer alle Unsicherheiten aus dem Weg räumen will, der sollte seinen Perlenschmuck direkt beim Juwelier wie zum Beispiel bei Christ kaufen.
Bei mir war es sicher nicht der einzige echte Perlenschmuck – wahninnig gerne hätte ich ja noch ein passendes Collier zu meinen Ohrringen.
Wie findet ihr Perlen?
Habt ihr echte Perlen zuhause oder greift ihr lieber zu günstigeren Glasperlen?
Ähnliche Beiträge
5 Comments
Ich finde Perlenschmuck einfach zeitlos klassisch. Ein schickes Paar simpler Perlenstecker sollten eigentlich in jeder Schmucktruhe sein (: Deswegen stehen die auch schon länger auf meiner Wunschliste.
Ein toller Klassiker.
Ohrstecker habe ich noch nicht, aber eine Kette und ein Armband…
Sieht ganz toll aus, so schön klassisch.
http://www.kamerakind.blogspot.de
Great post! Your blog is so beautiful! I do really like it! You did a great job! I’ll be happy to hear you opinion about my blog!)
Diana Cloudlet
http://www.dianacloudlet.com/
Die Perlen-Ohrstecker sind riiichtig schön! Ich geh ja auch nie ohne meine Perlen-Ohrstecker aus dem Haus. Leider hab ich noch keine echten Perlen. Aber für meine Hochzeit dieses Jahr, werde ich mir aufjedenfall echte Perlen kaufen <3
Liebe Grüße,
Victoria